Deutschlands größtes evangelisches Bildungswerk mit zahlreichen Angeboten heißt Sie herzlich willkommen!

Trauerwege begleiten- Große Basisqualifikation Trauerbegleitung BVT
Pastoralpsychologische Weiterbildung in vier Intervallen hauptsächlich in den Ferienzeiten - Orientierungstag

Gesellschaft und Politik

Inhalte der
Veranstaltung

Der Kurs ist grundsätzlich offen für alle Berufsgruppen. Er ist besonders geeignet für Mitarbeitende in der Trauer- und Hospizarbeit, für Jugendreferent:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen und andere, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Der Kurs ist darüberhinaus geeignet für Menschen, die in pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern, in der Seelsorge oder Beratung arbeiten.
Folgende Kurselemente erwarten Sie:
- Vielfältige Themen und Theorieeinheiten wie z.B. Trauerabläufe, -theorien, - modelle, Umgang mit erschwerter Trauer, Gruppenprozesse, Trauerkonzepte, Genogramm, religiöse und säkulare Zugänge.
- In den Theorieeinheiten werden unterschiedliche humanwissenschaftliche Ansätze und Methoden aus den Bereichen Kommunikations- und Sozialwissenschaften, Therapie, Psychologie, Theologie und Pädagogik, praxisnah und im Blick auf die eigene Person und die eigene Trauerbegleitung, Seelsorge- und/oder Beratungsarbeit reflektiert.
- Trauerbegleitung bei Erwachsenen unterschiedlicher Altersgruppen sowie "Wenn Kinder sterben - Trauerbegleitung bei Angehörigen"
- Gesprächsführung und Kommunikation durch Gesprächsprotokolle und Fallbesprechungen als
Reflexion der eigenen Praxis
- Selbst- und Fremdwahrnehmung z. B. anhand des Johari-Fensters zum sog. Blinden Fleck, Einübung in Beziehungskompetenz durch erfahrungsorientiertes Lernen in der Gruppe
- Viele Methoden sowie kreative, spirituelle und kulturelle Einheiten

Als Teilnehmende erwerben Sie fundierte Kenntnisse zum Thema Trauer in Theorie und Praxis, in Denkmodellen und in Übungen, in erschwerten Situationen und in verschiedenen Altersgruppen. Sie lernen u.a. die Persönlichkeitstypen nach Riemann kennen und erwerben theoretische Kenntnisse anhand von Fachliteratur. Sie erstellen und bearbeiten Ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit Trauer (Trauerbiographie) sowie im Genogramm.
Sie erweitern Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Gesprächsführung, insbesondere in belastenden und schwierigen Situationen. Sie erweitern Ihre Wahrnehmungskompetenz und lernen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung zu unterscheiden. Sie erwerben die Fähigkeit, zwischen Ihren persönlichen biographischen Anteilen und den strukturellen Rahmenbe- dingungen des Arbeitsfeldes zu unterscheiden. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Bezug auf die
eigene religiöse Sozialisation und die eigene Sprachfähigkeit in Glaubensfragen, auch im
Umgang mit Klientel, die anders konfessionell, religiös oder nicht-kirchlich gebunden ist.

Termine:
Orientierungstag: Fr. 24. Januar 2025 (per Zoom)
Mo. 21. - Sa. 26. Juli 2025 (Ferien NRW)
Mo. 13. - Sa. 18. Okt. 2025 (Ferien NRW)
Mo. 16. - Sa. 21 Febr. 2026 (Keine Ferienzeit)
Di. 7. - So. 12. April 2026 (Osterferien NRW)

Der Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem PZRR, der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn und "Traurig-mutig-stark-Trauerarbeit Hattingen e.V." und findet in Präsenz statt: Intervall I und III in Hattingen, Intervall II und IV in Iserlohn.
Die gesamte Weiterbildung umfasst insgesamt 200 Unterrichtsstunden à 45 Min.

Leitung /
Referent_in

Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Sandra Kamutzki

Kursleitung
Annedore / Sandra Methfessel / Kamutzki

Referent / Referentin
Frau Christiane / Sandra Geisser-Mutzberg / Kamutzki

Weitere Infos /
Downloads

Veranstaltungsart:
Einzelveranstaltung

Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte

Sachbereich/e:
Gesellschaft und Politik

Datum
24. Februar 2025
10:00 - 16:00

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Iserlohn
Telefon 02371/795-203

Preis
€ 2.400,00

Angebot teilen:bei Facebookper E-Mail
Online-Seminar