Deutschlands größtes evangelisches Bildungswerk mit zahlreichen Angeboten heißt Sie herzlich willkommen!

Weiterbildung zum/zur Case Manager/-in

Beruf und Pädagogik

Inhalte der
Veranstaltung

Case Management hat sich als professionsübergreifendes Verfahren in der Einzelfallberatung in vielen Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitswesen etabliert. Es wurde für die Arbeit mit Klienten/-innen mit einem komplexen Hilfebedarf und einer voraussichtlich längeren Unterstützungsdauer entwickelt.

Case Management basiert auf zwei Säulen: Agieren auf der einzelfallbezogenen und auf der Systemebene

Zum einen beinhaltet Case Management auf der Fallebene die einzelfallbezogene Beratung, in der Case Management orientiert am Hilfebedarf des/der Einzelnen soziale Dienstleistungen umfassend plant und organisiert. Ausgangspunkt sind dabei die Ressourcen der Klienten/-innen. Die Unterstützungsleistung wird im Case Management besonders unter dem Aspekt der eigenen Beteiligung und Mitverantwortung zur Veränderung der persönlichen Situation gesehen. Auf jeder Ebene der Intervention können sich die Klienten/-innen selbst einbringen.

Zum anderen setzt Case Management sich auf der Systemebene mit Bedarfs- und Bestandsanalyse, Angebotsplanung und Angebotssteuerung auseinander, damit die benötigten Hilfeangebote der Klientel auch tatsächlich zur Verfügung stehen.

Einzelfallsteuerung und Angebotssteuerung werden im Case Management demnach systematisch miteinander verknüpft.

Lernziele der Weiterbildung zum/zur Case Manager/-in sind:
Fallkompetenz: eine sorgfältige und präzise Analyse des Hilfebedarfes im jeweiligen Einzelfall erstellen können
Beratungskompetenz: die Analyse gemeinsam mit den Klienten/-innen erstellen und gemeinsam das Hilfeanliegen formulieren und den Hilfebedarf benennen können
Systemkompetenz: sich über das Hilfeangebot im jeweiligen Hilfefeld einen Überblick verschaffen und die vorhandenen Angebote beurteilen können
Managementkompetenz: den Bedarf der Klienten/-innen mit dem entsprechenden Hilfebedarf verbinden, einen tragfähigen Kontrakt vermitteln und den Hilfeprozess steuern, evaluieren und dokumentieren können
Rollenklarheit als Case Manager/-in

Die Weiterbildung besteht aus einem Basismodul und einem Aufbaumodul. Sie hat einen Umfang von insgesamt 230 Stunden. Diese setzen sich zusammen aus einer strukturierten Abfolge von:
Präsenzphasen
Online-Lehre (Lernplattform von B&B Bethel)
angeleiteten Selbststudienphasen
Supervision

Die Weiterbildung endet mit einem Abschlussmodul und der Anfertigung einer Abschlussarbeit.

Modul 1.1: Einführung in das Case Management (Präsenz)
Weiterbildungsrichtlinien
Case Management als Handlungskonzept
Fallsteuerung im Case Management/Prozessschritte
Modelle im Case Management
Die Rolle und Funktion des/der Case Managers/-in
Handlungsfelder und Einsatzgebiete im Case Management
(berufs-) ethische Grundlagen
Einführung in die Kollegiale Beratung

An die Präsenzphase schließt sich eine Online-Lernphase an. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 20 Stunden gerechnet werden.

Inhalte der Online-Lehre:
Komplexität
Interessen der Akteure
Relevante sozialrechtliche Grundlagen für Case Management

Modul 1.2: Intake, Assessment, Beratung, Motivational Interviewing (Präsenz)
Zugangssteuerung
Assessmentinstrumente
Gestaltung der Arbeitsbeziehung
Ressourcenerhebung

An die Präsenzphase schließt sich eine Online-Lernphase an. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 18 Stunden gerechnet werden.

Inhalte der Online-Lehre:
Assessment
Instrumente
Partizipationsstufen

Modul 1.3: Personenorientierung, Haltung, Recht (Präsenz)
Der Weg vom Willen zum Ziel
Hilfeplanung/Zielvereinbarungen/Steuerungsebenen
Netzwerkmanagement/Kooperation
Kontraktmanagement
Monitoring
Personenzentrierung
Lösungsorientierung
Rechtliche Hintergründer der Arbeitsfelder
Supervision

An die Präsenzphase schließt sich eine Online-Lernphase an. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 18 Stunden gerechnet werden.

Inhalte der Online-Lehre:
Hilfeplanung/Linking/Monitoring
Zielformulierungen
Fallbeispiele
Konfliktpotenziale

Modul 2.1: Implementation/Netzwerke (Präsenz)
organisationsübergreifende Netzwerkarbeit
Voraussetzung für eine gelingende Implementation
Implementation von CM: Institutionelle Rahmenbedingungen
zielgruppenspezifische Handlungsstrategien
Supervision

An die Präsenzphase schließt sich eine Online-Lernphase an. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 18 Stunden gerechnet werden.

Inhalte der Online-Lehre:
Zusammenarbeit im Netz/Evaluation/Implementation

Modul 2.2: Qualitätsmanagement/ Qualitätssicherung (Präsenz)
Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements
Methoden der Dokumentation
Evaluation
Selbstsorge
Supervision

An die Präsenzphase schließt sich eine Online-Lernphase an. Für die Bearbeitung der Studienmaterialien sollte mit ca. 18 Stunden gerechnet werden.

Inhalte der Online-Lehre:
Überprüfung von QM-Systemen der Teilnehmenden nach CM-Gesichtspunkten
Beendigung von Prozessen
Evaluation

Modul 2.3: Supervision und Abschlusskolloquium (Präsenz)
Supervision (Fortsetzung und Abschluss)
Abschlusskolloquium

Weitere Anforderung:
42 Stunden Gruppenarbeit/kollegiale Beratung, selbstorganisiert durch die Teilnehmer/-innen und dokumentiert in einem Lerntagebuch
Schriftliche Abschlussarbeit in Form einer Hausarbeit über einen Arbeitsausschnitt aus dem Case Management (Umfang ca. 15 Seiten)

Zertifikat
Die Weiterbildung ist von der DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management) anerkannt und wird nach den Standards und Richtlinien für die Weiterbildung »Case Management« durchgeführt.

Modul 4 von 6 Präsenzmodulen zu einem Gesamtpreis von 3.280,00 € - Tagungsgetränke werden gestellt, Verpfegung obliegt den Teilnehmenden.

Leitung /
Referent_in

Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Monika Storm

Kursleitung
Monika Storm

Referent / Referentin
Frau Monika Storm

Weitere Infos /
Downloads

Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)

Zielgruppe/n:
Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen

Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik

Datum
21./22. Januar 2025
08:30 - 16:30

Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung in Bildung & Beratung Bethel
Telefon 0521-1446110

Preis
auf Anfrage

Angebot teilen:bei Facebookper E-Mail
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Bethel
Nazarethweg 5-7
33611 Bielefeld