- Sie sind hier:
Vorurteilsbewusst handeln in Kita, Grundschule und OGS
Inhalte der
Veranstaltung
Bildungsarbeit gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung
Die Vielfalt unserer Gesellschaft wird nirgendwo so gut abgebildet, wie in unseren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen: Kinder, Eltern, Kolleg:innen - als Mitarbeiter:in in Kita, Grundschule und OGS hast du es Tag für Tag mit ganz unterschiedlichen Menschen zu tun. Immer wieder aufs Neue erlebst du die Vielfalt an Sprachen, Familiengeschichten, Religionen, sozioökonomischen Lebenssituationen und Werten, die unsere pluralistische Gesellschaft ausmacht. Jedoch haben nicht alle Menschen die gleichen Chancen, so wie sie sind, anerkannt und wertgeschätzt zu werden. Als pädagogische Fachkraft und Vertrauensperson hast du jeden Tag die Möglichkeit und die Verantwortung, in deiner Einrichtung einen achtsamen und vorurteilsbewussten Umgang mit dieser Vielfalt zu gestalten.
An diesem Fachtag werden wir uns anhand des Anti-Bias-Ansatzes intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen und uns fragen, welche Rolle beispielsweise Sprache, die Lernumgebung und eine kritische Haltung für gesellschaftliche Veränderungen spielen. Was wird benötigt, um Kindern von Beginn an mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit zu ermöglichen?
Dabei wird es immer wieder ganz konkret um die Chancen und Herausforderungen in ihrem Arbeitsalltag gehen:
# Welche Spielmaterialien und Bücher können dich und deine Einrichtung dabei unterstützen, vorurteilsbewusst zu arbeiten?
# Welche Möglichkeiten hast du im Alltag, Kinder, Eltern und Kolleg:innen, die von Diskriminierung betroffen sind, zu empowern und zu stärken?
# Was ist deine eigene Rolle in unseren Strukturen sozialer Ungleichheit?
Wir bieten dir an diesen beiden Tagen einen geschützten Raum, um dich anhand von Übungen, Inputs und kollegialem Austausch diesen und deinen ganz eigenen Fragen zu widmen. Ziel des Fachtages ist es, dich mit einem gut gefüllten Werkzeugkoffer mit neuen Vernetzungen und Motivation wieder nach Hause zu entlassen.
Zu den Referent:innen:
Miriam Wagner
- ist Pädagogische Fachkraft und arbeitet seit 16 Jahren in Kitas
- ist Marte-Meo Practitionerin mit langjähriger Erfahrung in der inklusiven Arbeit
- hat viele Fortbildungen u.a. in den Bereichen Anti Bias, Inklusion, Spracherwerb, und Parzitipation besucht
- in ihrer Arbeit lebt sie die Vorurteilsbewusste Erziehung, integriert sie in den Kitaalltag und entwickelt immer neue Ideen und Methoden
mit Kindern, Familien und KollegInnen
Jasmin Marla
- ist Dipl. Sozialpädagogin
- ist Anti Bias Trainerin
- hat viele Fortbildungen u.a. in den Bereichen Flucht & Migration, Rassismus, Genderdiversity und Marte Meo gemacht
- arbeitet seit einigen Jahren als Anti-Bias Trainerin im pädagogischen Bereich
- ihre Begeisterung für die Vorurteilsbewusste Erziehung hat sie in die Kita geführt, wo sie mit Miriam Wagner in einer inklusiven Gruppe arbeitet
Die beiden haben es sich zur Aufgabe gemacht durch den Anti-Bias Ansatz möglichst viel Chancengleichheit, Diskriminierungsschutz und Vielfaltskompetenz in Kitas zu bringen.
Als dritte Referentin wird Frauke Eisen vom Frauenzentrum Dortmund den Tag mitgestalten. Sie ist
- Anti-Bias Multiplikatorin
- Trainerin für kulturelle Vielfalt
- gibt über das Frauenzentrum Anti Bias Seminare und Seminare für Diversitätsbewusste Erziehung
Das Seminar wird mit einfachen Getränken und einfacher Verpflegung angeboten.
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Annika Sprunk
Kursleitung
Frau Annika Sprunk
Referent / Referentin
Frau Jasmin Marla
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung ohne Übernachtung (TT)
Zielgruppe/n:
Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)
Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik
Datum
27./28. März 2025
09:00 - 16:00
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Hamm
Telefon 02381/4364341
Preis
€ 105,00
Haus Caldenhof
Caldenhof 28
59063 Hamm