- Sie sind hier:
Schutzkonzepte für Institutionen - Wieso? Weshalb? Warum?
Inhalte der
Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Menschen in Kirche, Diakonie und Gesellschaft, die sich mit der Thematik auseinandersetzen wollen und/oder für Erstellung eines Schutzkonzeptes verantwortlich sind. In der Präventionsarbeit geht es grundsätzlich darum, Menschen für das Thema "Schutz vor sexualisierte Gewalt" zu sensibilisieren. In der Gruppe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über ihre verschiedenen Handlungsfelder auszutauschen und trotzdem gemeinsam eine Haltung zu entwickeln.
Die Teilnehmenden sollen Zahlen und Fakten zum Thema sowie die Formen und Ausprägungen sexualisierter Gewalt kennenlernen und sich mit Täterstrategien auseinandersetzen. Ebenso wird das Thema sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit den sozialen Medien kurz beleuchtet. Der erste Schulungstag bildet die Grundlage für die weiteren Tage zum Thema Schutzkonzept.
Schutzkonzepte müssen von Organisationen und Einrichtungen unter Einbeziehung möglichst vieler Akteure selbst entwickelt werden, können aber durch Fachpersonal noch begleitet werden. Die Teilnehmenden erhalten grundsätzliche Informationen zum Thema Schutzkonzept sowie zu den einzelnen Bestandteilen. Durch praxisnahe Übungen können die Teilnehmenden an ihre Arbeitsbereiche anknüpfen. Grundsätzlich gibt es immer Raum, um Fragen und Themen zu diskutieren.
Anhand von Übungen in Kleingruppen erproben die Teilnehmenden eigene Handlungsmöglichkeiten und reflektieren diese.
Das Basiswissen wird an den einzelnen Schulungstagen durch die erfahrene Referentin Sonja Hillebrand vermittelt.
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Frau Dr. Stefanie Kolbusa
Kursleitung
Frau Sonja Hillebrand
Referent / Referentin
Frau Sonja Hillebrand
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Bildungsurlaub
Zielgruppe/n:
Allgemein an Weiterbildung Interessierte
Sachbereich/e:
Gesellschaft und Politik
Datum
2.-4. April 2025
08:30 - 16:30
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Paderborn
Telefon 05251-5002-59
Preis
€ 60,00
Gemeindezentrum Martin Luther
Klingenderstraße 13
33100 Paderborn