- Sie sind hier:
Qualifikation "Kindheitsmusikpädagogik" - Modul 2
Inhalte der
Veranstaltung
Der Intensivkurs "Kindheitsmusikpädagogik" möchte Fachkräfte, die mit Kindern musikalisch arbeiten, qualifizieren, um Musik als wesentlichen Bestandteil in den Kita- und Gruppenalltag zu integrieren.
Im ersten Modul lernen die Kursteilnehmenden schwerpunktmäßig die einfache Liedbegleitung anhand einer Ukulele. Das zweite Modul behandelt vorrangig das musikpädagogische Arbeiten mit Gruppen und dem Schwerpunkt Elementarer Musikpraxis. Das Modul 1 kann auch nach den Modulen 2.1/2.2 besucht werden.
Modul 2.1: 24.-28.02.2025
Modul 2.2: 05.-09.05.2025
Modul 1 (Grundkurs Ukulele): voraussichtlich Februar 2026
Lehrgangsziel: Der Intensivkurs "Kindheitsmusikpädagogik" möchte angehende und praktizierende pädagogische Fachkräfte in Kitas sowie ehrenamtliche und
nebenamtliche Fachkräfte, die mit Kindern musikalisch arbeiten, qualifizieren, um Musik als wesentlichen Bestandteil in den Kita- und Gruppen-Alltag zu integrieren.
Verlauf Die Ausbildungsdauer "Kindheitsmusikpädagogik" beträgt insgesamt drei Wochen und wird aufgeteilt in zwei voneinander unabhängigen Modulen (Modul 1 und Modul 2). Dabei findet das erste Modul im Zeitraum von einer Woche und das zweite Modul in einem Zeitraum von zwei Wochen statt. Die Unterrichtswochen
in Modul 2 bauen aufeinander auf und müssen zusammen belegt werden. Eine Teilnahme nur an einem der beiden Module wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. Modul 1 kann auch im Anschluss an der Teilnahme an Modul 2 belegt werden. Das Zertifikat "Kindheitsmusikpädagogik" wird nur ausgestellt, wenn beide
Module erfolgreich abgeschlossen wurden.
Inhalte
Das Modul 2 des Lehrgangs konzentriert sich hauptsächlich auf das musikpädagogische Arbeiten mit Gruppen im Kindes- und Jugendalter. Die Teilnehmer:Innen erlernen Methoden aus der elementaren Musikpädagogik, um Gruppenangebote mit Musik, Rhythmik und Klang zu gestalten und durchzuführen.
Zu den Inhalten gehören unter anderem: Stimmbildungsgeschichten, Klanggeschichten, Rhythmicals, Call & Response, Singleitung und Begleitung einer Gruppe, Kanons, Spielen und Einsatz von Perkussionsinstrumenten, und das Thema Musik und Bewegung. Darüber hinaus werden die wichtigsten musiktheoretischen Grundlagen vermittelt, wie das Lesen und Schreiben von Noten, Tonleitern, Intervalle, Tonarten, Entstehung der Akkorde und Gehörbildung.
Das Abschlussprojekt des zweiten Moduls beinhaltet die Ausarbeitung und Durchführung eines Gruppenangebots mit Methoden aus der elementaren
Musikpädagogik.
Zielgruppen: Erzieher:Innen bzw. eine (angestrebte) Laufbahn als pädagogische Fachkraft in Kitas; pädagogische Berufsgruppen; Ehren- und Hauptamtliche in Gruppen, in denen mit Kindern musiziert wird. Es sind keine besonderen musikalischen Voraussetzungen erforderlich.
Die Weiterbildung erfolgt gemeinsam mit Malche-Studierenden, die die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher:Innen absolvieren.
Leitung /
Referent_in
Verantwortlicher Mitarbeiter / Verantwortliche Mitarbeiterin
Sebastian Sendzik
Kursleitung
Dr. Frieder Schäfer
Referent / Referentin
Herr Sebastian Hinz
Weitere Infos /
Downloads
Veranstaltungsart:
Internatsveranstaltung, 2-7 Tage
Zielgruppe/n:
Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen)
Sachbereich/e:
Beruf und Pädagogik
Datum
24.-28. Februar 2025
07:45 - 15:30
Veranstalter
Ev. Erwachsenenbildung in der Ev. Pop- Akademie gGmbH
Telefon 02302-28222-80
Preis
€ 900,00
Bildungscampus Malche
Portastr. 8
32457 Porta Westfalica